Kyphi – Die legendäre Weihrauch-Mischung der Antike

Kyphi – Die legendäre Weihrauch-Mischung der Antike

Kyphi heiß die berühmteste Weihrauchmischung der Ägypter und des gesamten Orients. Die Zusammensetzung des Originalrezeptes ist bis heute nicht in allen Einzelheiten bekannt. Zudem erfuhr die ägyptische Grundmischung zahlreiche Abwandlungen. Von anfangs neun Zutaten steigerten sich die verschiedenen Verwender auf bis zu 50.

Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe von Kyphi war Weihrauch. Er wurde ergänzt durch Myrrhe, Wacholder, Zimtrinde, Bockshornklee, pulverisiertes Zedernholz sowie aromatische Kräuter, Hölzer, Wurzeln und Gewürze in pulverisierter Form. All das wurde mit Mastix zusammengehalten. Als Erfinder dieser wunderbar duftenden Räuchermischung, mit der man sich auch parfümieren konnte, gelten die alten Ägypter. Diese waren bezüglich der Verarbeitung und Nutzung von Weihrauch wahre Meister. Um Kyphi herzustellen, betrieben sie Tempellabore, in denen ägyptische Priester diese aromatische Räuchermischung herstellten. Begleitet wurde der Herstellungsprozess durch das Verlesen heiliger Schriften. Genutzt wurde Kyphi zunächst nur für die allabendliche Räucherung zu Ehren des Sonnengottes Ra oder als Opferweihrauch. Diese nutzten die Ägypter unter anderem als Grabbeigabe.

Überliefert wurden Bruchstücke ägyptischer Rezepturen für das weihrauchbasierte Räuchermittel durch Papyri sowie ägyptische Hieroglyphentexte, die bis heute nicht entziffert werden konnten. Auch Tempelinschriften und Papyrusfragmente eines ägyptischen Priesters gaben Aufschluss über die Herstellung von Kyphi. Die ägyptische Räuchermischung erwies sich bald als Exportschlager. Auch der römische Geschichtsschreiber Plutarch überlieferte ein Rezept dafür. Das ist kein Wunder, denn auch die Griechen und Römer nutzten Kyphi. Sie erweiterten die Rezepturen der Ägypter um weitere Zutaten.

Interessant ist, dass das zu Kugeln gerollte Kyphi nicht nur für Räucherungen und das Beduften von Kleidung und Körper genutzt wurde. Die Römer setzten es als Geschmackskomponente dem Wein bei oder nutzten Kyphi für Einreibungen an schmerzenden Stellen des Körpers. Kyphi-Pillen wurden gegen Mundgeruch eingesetzt. Einer der Vorteile von Kyphi war, dass jeder die getrockneten Weihrauch-Kugeln überall hin mitnehmen konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert